Boehmflöte

Boehmflöte
Boehmflöte
 
['bø:m-], von T. Boehm (nach Versuchen seit 1832) 1847 erstmals gebaute Querflöte mit nach rein akustischen Erfordernissen angeordneten Grifflöchern und einem Klappensystem mit verbindenden Längsachsen. Weitere Merkmale sind die Bauweise aus Metall (bevorzugt Silber), das parabolisch gebohrte Kopfstück und die meist zylindrischen Bohrungen von Mittelstück und Fuß sowie das rechteckige, an den Enden abgerundete Mundloch.
 
 
K. Ventzke: Boehm-Instrumente, Tl. 1 (a. d. Engl., 1982).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Musikinstrumentenpreis — Der Deutsche Musikinstrumentenpreis wird jährlich während der Musikmesse in Frankfurt am Main verliehen. Die Auszeichnung wurde 1990 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gestiftet und 1991 zum ersten Mal vergeben. Mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Querflöte — Traversflöte; Flauto traverso * * * Quer|flö|te 〈f. 19; Mus.〉 Flöte, die quer gehalten u. an der Kante des Blaslochs angeblasen wird; Sy Traversflöte * * * Quer|flö|te, die: vom Spieler bzw. der Spielerin ↑ quer (1) gehaltene Flöte mit seitlich… …   Universal-Lexikon

  • Boehm —   [ bøːm], Theobald, Flötist und Flötenbauer, * München 9. 4. 1794, ✝ ebenda 25. 11. 1881; konstruierte einen neuen Querflötentyp, die Boehmflöte; komponierte Stücke für sein Instrument und schrieb »Über den Flötenbau. ..« (1847) und »Die Flöte… …   Universal-Lexikon

  • Boehm — Böhm. Nach dem deutschen Flötisten und Flötenbauer Theobald Boehm (18./19.Jh.) ist die Boehmflöte benannt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”